13 Dinge, die Sie auf Mauritius vermeiden sollten

Tipps für einen respektvollen und angenehmen Aufenthalt

13 Dinge, die man auf Mauritius vermeiden sollte

Mauritius ist eine paradiesische Insel, die für ihre spektakulären Strände, freundlichen Menschen und kulturellen Highlights bekannt ist. Damit der Aufenthalt angenehm verläuft und Gäste die Kultur respektvoll erleben können, gibt es einige Dinge, die man vermeiden sollte. Hier sind einige wichtige Tipps, was man auf Mauritius lieber unterlassen sollte:

1. Füttern von Tieren in der Natur

Es mag verlockend sein, exotische Tiere oder bunte Fische zu füttern, doch das Füttern von Tieren ist strengstens zu vermeiden. Die Tierwelt auf Mauritius ist empfindlich, und die Fütterung kann das natürliche Verhalten und die Ernährung der Tiere beeinflussen. Das gilt besonders für Nationalparks und Meeresschutzgebiete, wo unbedachte Eingriffe das Ökosystem nachhaltig schädigen können.

2. Missachtung von Tempelregeln

Mauritius ist eine multikulturelle Insel mit starken hinduistischen, muslimischen und christlichen Einflüssen. Beim Besuch von Tempeln oder Moscheen sollte auf die richtige Kleidung geachtet werden: Bedeckte Schultern und Knie sind ein Muss. Schuhe müssen vor dem Betreten abgenommen werden, und das Fotografieren ist in manchen Gebetshäusern unerwünscht oder untersagt. Ein respektvolles Verhalten gegenüber den religiösen Stätten ist unerlässlich, um die Einheimischen und ihre Traditionen zu ehren.

3. Unachtsamkeit mit der Umwelt

Auf Mauritius sind die Umwelt und der Naturschutz äusserst wichtig. Deshalb sollten Besucher niemals Müll in der Natur zurücklassen, vor allem nicht an Stränden und in Naturschutzgebieten. Müllentsorgung in der Natur kann die Tierwelt gefährden und ist für die empfindliche Flora und Fauna auf Mauritius schädlich. Vermeiden Sie auch Plastik und nutzen Sie wiederverwendbare Wasserflaschen und Einkaufstaschen, um die Insel möglichst nachhaltig zu bereisen.

4. Korallen und Muscheln mitnehmen

Die Unterwasserwelt von Mauritius ist ein empfindliches Ökosystem, und das Sammeln von Korallen, Muscheln oder anderen Meeresbewohnern ist sowohl schädlich als auch illegal. Insbesondere das Abbrechen von Korallen schädigt die Riffe und stört die Meeresbewohner, die dort leben. Statt Souvenirs aus der Natur mitzunehmen, können Reisende lokale Kunsthandwerke oder andere nachhaltige Mitbringsel erwerben.

5. Öffentlichen Zuneigungsbekundungen im Übermaß

Mauritius ist zwar weltoffen, dennoch sollte man sich in der Öffentlichkeit mit körperlichen Zuneigungsbekundungen zurückhalten. Insbesondere abseits der Touristengebiete könnten leidenschaftliche Gesten wie Umarmen oder Küssen in der Öffentlichkeit unangemessen wirken und bei Einheimischen für Unbehagen sorgen. Für ein respektvolles Miteinander ist es besser, in öffentlichen Bereichen auf zu viel Nähe zu verzichten.

6. Missachtung der Strömungsverhältnisse

Die Strände auf Mauritius sind einladend, aber das Meer birgt teils gefährliche Strömungen. Schwimmen Sie niemals in unbekannten Gebieten und achten Sie auf lokale Hinweise und Flaggen, die die Strömungen anzeigen. Gerade an nicht bewachten Stränden oder bei starkem Wellengang kann es für ungeübte Schwimmer gefährlich werden. Sicherheitsmassnahmen wie das Schwimmen nur in den freigegebenen Bereichen sorgen für einen unbeschwerten Strandtag.

7. Fotos von Einheimischen ohne Erlaubnis machen

Auf Mauritius sollte man, wie auch in anderen Ländern, niemals Einheimische ohne deren ausdrückliche Erlaubnis fotografieren. Besonders in ländlichen Gegenden oder bei religiösen Zeremonien kann dies als respektlos empfunden werden. Ein höfliches Nachfragen wird oft geschätzt und ermöglicht ein authentisches Erlebnis.

8. Sich ungefragt in Dorffeste und Zeremonien einmischen

Die mauritische Kultur ist reich an Festen und religiösen Zeremonien. Besucher sind oft willkommen, aber man sollte nie ohne Einladung an privaten Feierlichkeiten oder Ritualen teilnehmen. Respekt und Zurückhaltung sind geboten, um die spirituelle Atmosphäre nicht zu stören.

9. Ausserhalb ausgewiesener Gebiete campen oder picknicken

Obwohl Mauritius wunderschöne Naturgebiete und Strände hat, ist Wildcampen oder das Picknicken an nicht dafür vorgesehenen Orten unerwünscht. Die Strände und Naturschutzgebiete sind besonders geschützt, und das Lagern kann der Natur und dem Ökosystem Schaden zufügen.

10. Strassenverkehr und Höflichkeit ignorieren

Mauritius hat seine eigenen Verkehrsregeln und -gewohnheiten. Linksverkehr ist hier die Norm, und Autofahrer und Fussgänger sollten die Verkehrsregeln kennen und einhalten. Ausserdem ist es höflich, den Verkehr an schmalen Strassen oder Fusswegen nicht zu blockieren und bei Überholmanövern besonders vorsichtig zu sein.

11. Sensible Themen offen diskutieren

Auf Mauritius leben Menschen mit unterschiedlichen religiösen und kulturellen Hintergründen. Politische oder religiöse Themen sollten, wenn überhaupt, respektvoll und nicht öffentlich angesprochen werden, um ungewollte Spannungen zu vermeiden.

12. Übermässig Trinkgeld erwarten

In vielen Restaurants und Resorts ist das Trinkgeld oft bereits in der Rechnung enthalten. Es wird zwar geschätzt, ist jedoch nicht zwingend und sollte daher nur nach eigenem Ermessen gegeben werden. Zu viel aufdringliches Trinkgeld-Erwarten ist in der mauritischen Kultur nicht üblich und kann als unhöflich gelten.

13. Blumen oder Pflanzen pflücken

Auf Mauritius gibt es einzigartige und geschützte Pflanzenarten, darunter auch endemische Blumen und Bäume. Das Pflücken oder Entfernen von Pflanzen aus Parks, Naturschutzgebieten oder anderen öffentlichen Orten ist nicht erlaubt und schadet der lokalen Flora.

Religionen auf Mauritius

3.9/5 - (51 Bewertungen)